Neue Broschüre: Wohnen in der Radlhauptstadt

Wohnen in der Radlhauptstadt TitelblattWohnen in der Radlhauptstadt – Plädoyer für einen fahrradfreundlichen Wohnungsbau, am Beispiel Prinz-Eugen-Park (PDF herunterladen)

Die Broschüre dokumentiert die Veranstaltung »Von Wien lernen: Wohnen im Radlpalast«

Sie stellt eindringlich klar, dass München, als wachsende Stadt und als Stadt im Klimawandel nicht massenhaft weitere Autostellplätze braucht, sondern eine Infrastruktur für das ohne externe Energie funktionierende Verkehrsmittel Fahrrad. about Neue Broschüre: Wohnen in der Radlhauptstadt

Tags: 

Bewerbung abgeben: Autofreie Baugemeinschaft in der Messestadt Riem

Logo Messestadt BaugruppeJETZT NOCH EINSTEIGEN!

Unsere Baugemeinschaft ist für die 2. Bewerbungsstufe zugelassen. Am 27. Januar geben wir in einer Bietergemeinschaft mit 3 anderen Baugruppen unsere Bewerbung ab.

Wir sind Menschen ohne eigenes Auto und wollen gemeinsam ein Haus mit wenig oder keinen Garagenplätzen bauen. Zusammen mit drei anderen Baugemeinschaften haben wir beste Aussichten auf das Grundstück WA10 in der Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt, auf dem jede Baugemeinschaft ein Haus baut. Wenn wir ausgewählt werden, planen wir zusammen mit unseren Architekten Isabella Leber und Martin Pool die Wohnungen und kaufen anschließend das Grundstück. about Bewerbung abgeben: Autofreie Baugemeinschaft in der Messestadt Riem

Tags: 

Wohnen ohne Auto beim Münchner Selbsthilfetag 2013

Zusammen mit dem VCD Kreisverband München waren wir am 20.Juli mit unserem Infostand auf dem Marienplatz beim Münchner Selbsthilfetag.

Bei schönstem Sommerwetter kamen viele neue und bekannte Menschen vorbei, die sich für autofreies Wohnen interessieren. Viele nutzten die Gelegenheit, um die EBI "Tempo 30 km/h - Macht die Straßen lebenswert" zu unterschreiben.

Unser nächster Infostand ist am 22. September beim Hoffest Riem. about Wohnen ohne Auto beim Münchner Selbsthilfetag 2013

Europäische Bürgerinitiative "30 km/h - macht die Straßen lebenswert"

 

 

30kmh HerzTempo 30 ist eine kostengünstige Möglichkeit um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verschmutzungen und Lärm zu reduzieren und die Bedingungen fürs Gehen, Radeln und ÖV-Benutzen so zu verbessern, dass das Umsteigen erleichtert wird. Der Verkehr fließt besser und die Stauanfälligkeit sinkt. Alle können angstfreier auf den Straßen unterwegs sein. Das will jetzt EU-weit eine "Europäische Bürgerinitiative (EBI)"erreichen, mit Tempo 30 als standardmäßiger Höchstgeschwindigkeit in den Städten und Dörfern. about Europäische Bürgerinitiative "30 km/h - macht die Straßen lebenswert"

In Vorbereitung: Autofreies Baugemeinschaftsprojekt Prinz-Eugen-Park

Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaser­ne im Stadtteil Bogenhausen plant die Stadt München eine Neubebauung mit ca. 1800 Wohneinheiten. Vor­gesehen ist dabei auch eine ökologische Mustersied­lung mit etwa 450 Wohnungen. Wir sehen hier eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein größeres auto-freies Wohngebiet zu planen und von Beginn an einen reduzierten Stellplatzschlüssel vorzusehen. Als Konzept schwebt uns eine besonders fahrrad-freundliche Siedlung nach dem Vorbild „Bike City“ in Wien vor. about In Vorbereitung: Autofreies Baugemeinschaftsprojekt Prinz-Eugen-Park

Tags: 

"Von Wien lernen: ein Radl-Palast für München"

Unsere Fachveranstaltung am 26. Oktober hat Mut gemacht:

Christoph Chorherr hat sehr anschaulich und lebendig die autofreien und radlerfreundlichen Projekt in Wien vorgestellt, die beim Publikum auf große Zustimmung stießen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass auch München von solchen Projekte nur profitieren kann und eine Anpassung der Stellplatzrichtzahlen längst überfällig ist.

about "Von Wien lernen: ein Radl-Palast für München"

Tags: 

Selbstorganisiertes Wohnprojekt in Fürstenfeldbruck - Aktueller Stand Januar 2013

Gemeinsam Bauen und Leben

Wir sind eine Wohnprojektgruppe, die für Nachhaltigkeit, Ökologie und nachbarschaftliches Wohnen steht. Für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Fürstenfeldbruck suchen wir noch Mitbewohner. Wir wollen 12 bis 30 Wohneinheiten (je nach Grundstücksgröße) in Passivhaus-Bauweise in zentraler Lage in Fürstenfeldbruck errichten. Planung und Baubeginn sollte 2013/14 sein. Zukünftige Bewohner sollen selbstverständlich die Gestaltung des Hauses, der Wohnungen, des Gartens und der Gemeinschaftsanlagen mit planen – und weil wir noch in der Planung sind, kann sich jeder Interessent noch mit seinen Ideen und Wünschen einbringen.

Projekttyp: Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen), Wohngemeinschaft von einigen Bewohnern innerhalb der Anlage möglich.

Tags: 

Seiten

Wohnen ohne Auto RSS abonnieren